Windows

Groß geworden sind wir im Windows-Umfeld: sowohl auf Desktops, als auch im Netzwerk als Server. Von Small-Business-Server-Lösungen (2003/2008/2011) über Windows Server (2003-2016) bis hin zu Hyper-V Server 2016 betreuen wir alle Versionen. Sie finden in dieser Kategorie Informationen zu und Beispiele aus unserer Arbeit mit Windows und Software aus dem Windows-Umfeld.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Zu Teil 1: SBS 2008 und 2011 ablösen - Teil 1

(05.08.2018)

Anmerkung 09.03.2019: Offiziell wird RSTe-Raid mit Hyper-V nicht unterstützt, funktioniert aber seit mittlerweile Jahr problemlos.

Die neue Hardware

Vor der Umstellung war ein Lenovo Thinkserver TS140 vorhanden, auf dem der SBS2008 direkt betrieben wurde. Der TS300 wurde wie folgt ausgestattet:

  • CPU: Intel Xeon E3-1230v5
  • RAM: 64GB (max.)
  • SSD/HDD:
    • 90-S000H6390T Plattenkäfig mit 4 x SATA 6G
    • MB607SP-B ICY Dock ToughArmor 4 x SATA 2.5
    • M.2 NVMe SSD Kingston SKC1000 480GB (System)
    • Samsung SSD 845DC EVO 240GB (Arcserve Dedup und Hyper-V-WSUS, im Icy-Dock Wechselrahmen)
    • 4 x Seagate ST6000NM0115, 2 x RAID1 (jeweils einmal Daten und Hyper-V, im Cage mit

Read more ...

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

(12.05.2018)

(Aktualisiert am 05.08.2018)

(09.03.2019) Der TS300-E9-PS4 wird nicht mehr vertrieben seitens ASUS. Allerdings haben noch einige Händler Restposten, die z.b. über Ebay verkauft werden.

(27.07.2019) Nachfolger des TS300-E9-PS4 ist der TS300-E10-PS4. Der Unterschied zum TS300-E9 ist-PS4 ist die Verwendung des Mainboard P11C-E/4L, welches Xeon-E2100 (und damit - irgendwann einmal vielleicht - 128GB RAM) unterstüttzt und das ASMB9-iKVM erfordert.

(03.01.2022) Die Serie wird nicht

Read more ...

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

(05.05.2018)

Im Rahmen des Umzugs eines SQL Server 2008 von einem SBS2008 auf einen Windows Server 2012 R2 gab es das Problem, daß die Windows-Authentifizierung bei Clientverbindungen mit der Fehlermeldung "Der Prinzipalname des ziels ist nicht korrekt. SSPI Kontext kann nicht generiert werden" fehlschlug. Interessanterweise war auf dem System selbst die Verbindung mit Windows Auth möglich. Im Eventlog fanden sich folgende (sicherungsspezifische) Fehler:

Sqllib-Fehler: OLE DB-Fehler beim

Read more ...